City-App – Challenge Accepted!?
Der letzte Teil unserer Blog-Serie beschäftigt sich mit den Herausforderungen bei der Einführung und dem Betrieb einer City-App. Welche Herausforderungen gibt es und wie geht man damit um?
Artikel lesenFokussiert auf die Zukunft von Städten und Regionen.
Der letzte Teil unserer Blog-Serie beschäftigt sich mit den Herausforderungen bei der Einführung und dem Betrieb einer City-App. Welche Herausforderungen gibt es und wie geht man damit um?
Artikel lesenSmart City 3.0 – Je länger wir über das Thema „Smart CIty“ sprechen, desto mehr Wort-Neuschöpfungen gibt es. Doch wo führt uns die unaufhaltsame Entwicklung hin?
Artikel lesenTeil drei unserer Blog-Eintrag-Serie zum Thema „City Apps“. Diesmal erklären wir Ihnen, wie Sie Ihre App zum Erfolg führen und wie Sie diesen Erfolg messen können.
Artikel lesenIn diesem Blog-Eintrag lesen Sie alles zu den möglichen Funktionen einer City-App.
Artikel lesen„Social Commerce“ – ein neuartiger Begriff, der insbesondere im Bereich E-Commerce viele Veränderungen mit sich bringt. Wir geben Ihnen einen Überblick.
Artikel lesenMittlerweile bietet fast jede Stadt ihre eigene City-App an. Doch was genau versteht man darunter? Und auf was muss ich bei der Einführung achten?
Artikel lesenDas Bundesinnenministerium sucht gegenwärtig „Smart Cities made in Germany“. Die Ausschreibung erfolgt gemäß des Koalitionsvertrages. Gemeinsam mit der KfW will
Artikel lesenSmart City und nun auch „Smart Country“ (siehe die „Smart Country Convention“ im kommenden November in Berlin) sind zweifelsohne Zukunftsthemen, die
Artikel lesenIm Herbst 2017 startete die Europäische Kommission den Aufruf „Digital Cities Challenge“. Nun stehen die Gewinner-Städte für die Smart-City-Förderkulisse fest. Bedauerlich
Artikel lesenFünf deutsche Städte sind auserwählt, um sich in einem Finale um das beste Konzept zur „Digitalen Stadt“ zu messen. Der
Artikel lesen