Einkaufen ohne Verpackungen
Vom Verpackungsverzicht zum transformativen Lebensmitteleinzelhandel
Artikel lesenFokussiert auf die Zukunft von Städten und Regionen.
Vom Verpackungsverzicht zum transformativen Lebensmitteleinzelhandel
Artikel lesenEin abwechslungsreiches Angebot an lokalen und regionalen Produkten in Verbindung mit “Schnabulieren” und Verweilen; hochwertig und nicht beliebig – das zeichnet den Fürther Markt als Marke aus. Seit Eröffnung entwickelte sich der Markt zum Vorzeigeprojekt, das weit über die Stadtgrenzen hinaus an Bekanntheit erlangt hat.
Artikel lesenWochenmärkte sind eine Drehschreibe des urbanen Lebens: Sie sind Versorger, Frequenzbringer, Erlebnisort, Identitätsanker und Treffpunkt – unter freiem Himmel und zumeist im Herzen der Stadt. Doch ab und zu lohnt sich ein kritischer Blick und gegebenenfalls eine kleine Verjüngungskur.
Artikel lesenEmissionsfreie Zustellverkehre: kundenorientiert, nachhaltig, flexibel und transparent. Christian Hörmann begleitete das Thema „E-Mobilität als Zukunftsmodell für Paketdienste“ im Stakeholderboards „Thesen und Handlungsoptionen zur Zukunft der City-Logistik“ des Projektes ZUKUNFT.DE
Artikel lesenMedizinische Dienstleister übernehmen in zahlreichen Stadtzentren eine wichtige Funktion als Frequenzbringer. Die Vorteile liegen auf der Hand…
Artikel lesenÜber die gezielte Entwicklung örtlicher Nahversorgungsstrukturen.
Artikel lesenDie Entwicklung von Regionalvermarktungsstrategie und -maßnahmen wurden in der Prignitz zu einem echten Gemeinschaftsprojekt.
Artikel lesenDie Zahlen auf Basis des Corona-Jahres 2020 sind als eindeutige Sondereffekte zu betrachten und zu bewerten.
Artikel lesenInsbesondere in verdichteten Stadtquartieren stieß die Nahversorgung – auch ohne Pandemie – in den letzten Jahren regelmäßig an ihre Grenzen.
Artikel lesen