InnenSTADTUMBAU
Wir müssen uns in der Frage der Weiterentwicklung unserer Innenstädte klar machen, dass wir es mit InnenSTADTUMBAU zu tun haben. Vier Forderungen.
Artikel lesenFokussiert auf die Zukunft von Städten und Regionen.
Wir müssen uns in der Frage der Weiterentwicklung unserer Innenstädte klar machen, dass wir es mit InnenSTADTUMBAU zu tun haben. Vier Forderungen.
Artikel lesenIm Gespräch mit Dr. Kai H. Warnecke, Präsident Haus & Grund Deutschland, über Wohnungsmärkte und Stadtentwicklungspolitik.
Artikel lesenIn einem Interview berichtet MICHAEL REINK, HDE und urbanicom e.V., über die aktuelle Situation und die Zukunft der Innenstädte und Ortszentren.
Artikel lesenDie Corona-Maßnahmen wirken sich auf Öffentlichkeitsbeteiligungen aus: Bebauungsplanverfahren, Verfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz, Planfeststellungsverfahren, o.ä.
Artikel lesenIn besonders gefragten und wirtschaftlich erfolgreichen Standorten stößt die Ausweisung neuer Gewerbeflächen an Grenzen. Vier Thesen zur Diskussion gestellt.
Artikel lesenDie westliche Stadtgesellschaft nimmt Abschied vom Konzept der autogerechten Stadt und der räumlichen Trennung der Funktionen Arbeiten, Wohnen und Versorgen.
Artikel lesenWohnungsmarktberichte, wie sie kürzlich vom CIMA Institut für Regionalwirtschaft für die Bundesländer Thüringen und Niedersachsen erstellt wurden, sind Beispiele für die Identifizierung grundlegender Wohnungsmarktchancen.
Artikel lesenSeit 10 Jahren spielen ökologisches und nachhaltiges Handeln eine zentrale Rolle in der Unternehmensphilosophie der Musik- und Kongresshalle Lübeck.
Artikel lesenDie Anforderungen an Stadtplanung: Gestaltung von Quartieren mit durchgängig barrierefreien Wohnungen sowie eine gut differenzierte und bewohnernah organisierte Dienstleistungsstruktur.
Artikel lesenStadtplaner, Soziologen und Politiker sind auf der Suche nach Ansätzen, um ländlichen Räumen eine Zukunft zu geben.
Artikel lesen