Schwärmerei für lokale Angebote
Regionale Erzeugnisse online kaufen und auf einem Bauernmarkt abholen – das ist das Prinzip von MARKTSCHWÄRMER. Das aus Frankreich stammende
Artikel lesenRegionale Erzeugnisse online kaufen und auf einem Bauernmarkt abholen – das ist das Prinzip von MARKTSCHWÄRMER. Das aus Frankreich stammende
Artikel lesenIm Gespräch mit JOSEF EBNET, Bereichsleiter Verkehr, Handel, Stadtentwicklung bei der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim, mit dem die cima einen Kommunalen Stadtentwicklungscheck Handel entwickelte.
Artikel lesenDer Stadtplaner Dipl.-Ing. MARTIN HELLRIEGEL trat zum 1.1.2020 in die Partnergesellschaft der cima. ein.
Artikel lesenIm Gespräch mit YVONNE STRASBURGER vom Bio-Markt Terra Verde in Bad Homburg erfahren wir, wie ihr Laden im Internet und im digitalen Umfeld aufgestellt ist.
Artikel lesenWelche Faktoren machen eine Innenstadt attraktiv? Zahlen zum Meinungsbild der Bürger zur Attraktivität unserer Innenstädte.
Artikel lesenWohnungsmarktberichte, wie sie kürzlich vom CIMA Institut für Regionalwirtschaft für die Bundesländer Thüringen und Niedersachsen erstellt wurden, sind Beispiele für die Identifizierung grundlegender Wohnungsmarktchancen.
Artikel lesenSeit 10 Jahren spielen ökologisches und nachhaltiges Handeln eine zentrale Rolle in der Unternehmensphilosophie der Musik- und Kongresshalle Lübeck.
Artikel lesenDie cima vereint digitales Fachwissen und definiert zentrale Ziele und Kompetenzfelder mit der neu aufgestellten cima.digital.
Artikel lesenDie 17 Kollegen der cima am Standort Lübeck beteiligen sich zum Tag der Deutschen Einheit 2019 an der Baumpflanzaktion EINHEITSBUDDELN.
Artikel lesenStadtplaner, Soziologen und Politiker sind auf der Suche nach Ansätzen, um ländlichen Räumen eine Zukunft zu geben.
Artikel lesen